Society und Kultur auf Mallorca
Society und Kultur auf Mallorca
Society und Kultur auf Mallorca
Dass sich auf Mallorca nicht nur Pauschalurlauber wohlfühlen, sondern sich auch Prominente auf Mallorca aus Film, Fernsehen, Sport und Showbusiness häufig ein Stelldichein geben, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Beliebtheit der Baleareninsel hat viel mit den vielen verschiedenen Facetten und den kulturellen Angeboten zu tun.
Society-Alarm: Prominente auf Mallorca
Michael Douglas und seine Ehefrau Catherine Zeta-Jones zählten lange Zeit zu den prominentesten Bewohnern der Baleareninsel. Zwei Jahrzehnte lang lebten die Hollywood-Stars auf dem Landgut S'Estaca bei Valldemossa auf Mallorca an der Westküste. Seit 2014 steht das Anwesen zum Verkauf, doch die fehlende Nachfrage ließ die Preise purzeln. War anfangs noch von 55 Millionen Euro die Rede, wird die Villa mittlerweile für knapp 30 Millionen Euro angeboten. Das bekannte Hollywood-Paar ist nur ein Teil der Prominenz auf Mallorca, die ein Appartement, eine Finca auf Mallorca oder ein Landgut auf der Baleareninsel besitzen.
In der Regel halten sich die Stars bedeckt, wenn es um die Besitztümer geht. Ausgesprochene Mallorca-Fans sind unter anderem TV-Koch Tim Mälzer, Moderator Frank Elstner, Unternehmer Willy Bogner und Ex-Radprofi Jan Ullrich. Filmemacher und Schauspieler Til Schweiger erwarb im Jahr 2013 eine Villa in den Bergen des Tramuntana-Gebirges und Tennis-Star Rafael Nadal besitzt als gebürtiger Mallorquiner ein Anwesen in Porto Cristo auf Mallorca an der Südostküste.
Hot Spots der Celebrities
Celebrities, die dauerhaft auf Mallorca leben oder der Insel nur hin und wieder einen Besuch abstatten, bleiben in der Regel gut abgeschirmt gegen die Öffentlichkeit. Dessen ungeachtet gibt es einige Hotspots, wo immer wieder Filmstars, Sportler und Musiker anzutreffen sind. Zu diesen Orten gehört Puerto Portals auf Mallorca an der Südwestküste an der Südwestküste Mallorcas. Bei den millionenschweren Jachten im Häfen auf Mallorca ist nicht auf Anhieb klar, ob der Besitzer ein arabischer Ölscheich, ein russischer Oligarch oder ein amerikanischer Industrieboss ist.
Vergleichsweise häufig wurden in der Vergangenheit Paris Hilton, Bill Gates und Rockröhre Rod Stewart gesichtet. Puerto Portals gehörte auch zu den Lieblingsplätzen des ehemaligen spanischen Königs Juan Carlos. Im exklusiven Ferienort Camp de Mar auf Mallorca an der Südwestküste besaß bis vor Kurzem das deutsche Supermodel Claudia Schiffer eine Finca. In der Zwischenzeit hat sie jedoch der Insel den Rücken gekehrt.
FKK auf der Baleareninsel
Was bis vor einem Jahrzehnt noch undenkbar war, ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit auf der Baleareninsel: FKK auf Mallorca. Der Trend zum hüllenlosen Baden und Sonnen hat auch Mallorca erfasst und in abgelegenen Buchten geben sich Nudisten ein Stelldichein. Die Behörden lassen die FKK-Gemeinde gewähren, solange sich keine Badegäste beschweren.
Rund ein Dutzend Buchten auf Mallorca, die sich mehrheitlich an der mallorquinischen Südküste befinden, sind Treffpunkte für die Anhänger des textilfreien Badevergnügens. Im Jahr 2013 öffnete das erste FKK-Hotel auf Mallorca seine Tore. Das Sa Punta de s'Estanyol ist ein 4-Sterne-Haus und liegt an der Nordostküste Mallorca der Insel. Das gesamte Hotelgelände ist eine textilfreie Zone und auch am 1,5 km langen Strand Sa Canova wird ausschließlich unverhüllt gebadet.
Kulturelle Highlights im Frühling: Mandelblüte und Osterfest
Die Mandelblüte auf Mallorca auf Mallorca setzt deutlich früher ein, als in Mitteleuropa. Warme Luftströmungen lassen bereits Ende Januar die Temperaturen auf bis zu 15 Grad klettern. Beste Bedingungen also für die sieben Millionen Mandelbäume auf der Baleareninsel, um die weiß-rosa Blüten zu entfalten. Ein betörender Duft breitet sich in den Mandelbaumplantagen rund um Son Servera an der mallorquinischen Ostküste aus. Naturliebhaber lieben diese Zeit und durchstreifen die blühenden Landstriche zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Der wichtigste Termin im Kalender aller religiösen Mallorquiner ist das Ostern auf Mallorca. „Semana Santa“ wird die Osterwoche auf der Baleareninsel genannt und sie beginnt feierlich mit Gottesdiensten am Palmsonntag. Ein vorläufiger Höhepunkt ist die sogenannte Blutprozession in der Inselhauptstadt Palma de Mallorca am Gründonnerstag. Es folgt die Kreuzabnahme-Prozessionen am Karfreitag und das traditionelle Osterpicknick am Ostersonntag. An diesem Tag zieht es Alt und Jung ins Freie. Auf den Grünflächen in den Ortschaften trifft man sich zum Brunch und Urlauber werden auf den Terrassen der Maritimes Urlaubsflair in einem typisch mallorquinischen Hotel mit ausgewählten Köstlichkeiten verwöhnt.
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
Mallorca Bike Week
Auch für Biker hat die Insel einiges zu bieten. Im Oktober findet die Mallorca Bike Week statt und verspricht einen Mallorca Urlaub der ganz anderen Art.
Wetter auf Mallorca
Mallorca liegt im westlichen Mittelmeer in der subtropischen Klimazone. Charakteristisch sind warme, trockene Sommer und milde, kurze Winter.
Mallorquinische Rezepte
Katalonische, arabische und römische Einflüsse prägen die Küche Mallorcas. Frische Zutaten spielen eine große Rolle bei der Zubereitung inseltypischer Gerichte.