Mallorquinische Feiertage
Mallorquinische Feiertage
Mallorquinische Feiertage
Auf Mallorca werden die Feiertage nach landesweiten, regionalen und kommunalen Feiertagen aufgesplittet. Die landesweiten Feiertage sind sowohl auf der Baleareninsel als auch auf dem spanischen Festland arbeitsfrei.
Landesweite Feiertage
Landeweite Feiertage sind nationale Feiertage, die sowohl auf den balearischen Inseln als auch auf Ferienhaus Gran Canaria und den Kanaren und dem spanischen Festland gelten. Mehrheitlich haben die nationalen Feiertage einen religiösen Hintergrund. Im Einzelnen handelt es sich um folgende arbeitsfreie Tage:
-
- Januar: Neujahrstag
-
- Januar: Heilige Drei Könige
- Ostern auf Mallorca: Karfreitag
-
- Mai: Tag der Arbeit
-
- August: Mariä Himmelfahrt
-
- Oktober: Spanischer Nationalfeiertag
-
- November: Allerheiligen
-
- Dezember: Tag der Verfassung
-
- Dezember: Mariä Empfängnis
-
- Dezember: Erster Weihnachtsfeiertag
An den landesweiten Feiertagen bleiben die Geschäfte sowie Ämter und Behörden geschlossen. Eine Ausnahme bilden Läden in stark frequentierten Ferienorten, die teilweise auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet haben.
Regionalfeiertage auf Mallorca
Die Balearen sind eine autonome Region mit Selbstverwaltung. Mit diesem Status legt die Regionalregierung drei Feiertage pro Jahr unabhängig von der spanischen Zentralregierung fest. Die Feiertage sind nur auf der Inselgruppe der Balearen arbeitsfrei.
Der wichtigste regionale Feiertag ist der „Dia de les Illes Balears“ (Tag der Balearen), der alljährlich am 1. März begangen wird. Er gilt als Unabhängigkeitstag, da am 1. März des Jahres 1983 vom spanischen Parlament offiziell der Autonomiestatus der Balearen verabschiedet wurde. Begleitet wird der Feiertag von Straßenfesten und Konzerten auf öffentlichen Bühnen. Sämtliche Geschäfte auf Mallorca inklusive der Einkaufszentren auf Mallorca in Palma de Mallorca bleiben an diesem Tag geschlossen.
Aufgrund der großen religiösen Bedeutung für die mehrheitlich katholische Bevölkerung der Insel ist der Gründonnerstag der zweite regionale Feiertag. Am Donnerstag vor dem Ostersonntag finden auf der ganzen Insel aufwendig inszenierte Festtagsprozessionen statt. Der bekannteste Umzug ist die sogenannte Blutprozession in der Inselhauptstadt Palma de Mallorca. An diesem Umzug durch die Altstadt nehmen alle Bruderschaften der Insel teil.
Als Büßer verkleidete Mitglieder schleppen schwere Altäre durch die Straßen sogenannte „Nazarenos“ tragen riesige Holzkreuze auf den Schultern. Ostermontag ist der dritte Regionalfeiertag auf Mallorca. Im Gegensatz zu Deutschland ist dieser Tag in Spanien kein nationaler Feiertag, an dem die Geschäfte geschlossen bleiben. Der Ostermontag ist auch auf den anderen balearischen Inseln ein arbeitsfreier Tag.
Kommunale Feiertage
Eine Besonderheit auf Mallorca sind die zwei kommunalen Feiertage. Sie werden von den einzelnen Gemeinden auswählt und haben nur im entsprechenden Gemeindegebiet Gültigkeit. Häufig wird der Feiertag einem regionalen Schutzheiligen gewidmet. Dabei ergeben sich teilweise große Abweichungen zwischen den einzelnen Kommunen. In Manacor, Muro und Pollenҫa gilt zwar übereinstimmend der 17. Januar als Feiertag, der zweite kommunale Feiertag wird jedoch zu unterschiedlichen Terminen begangen. In vielen mallorquinischen Gemeinden sowie in der Inselhauptstadt Palma de Mallorca ist der zweite Weihnachtstag ein kommunaler Feiertag. Der 26. Dezember ist in Spanien nicht als offizieller nationaler Feiertag ausgewiesen.
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
FKK auf Mallorca
FKK-Anhänger dürfen sich auf Mallorca auf rund ein Dutzend Strände und Buchten freuen, an denen hüllenlos gebadet werden darf.
Wetter auf Mallorca
Mallorca liegt im westlichen Mittelmeer in der subtropischen Klimazone. Charakteristisch sind warme, trockene Sommer und milde, kurze Winter.
Mallorca Prominente
Wer in Mallorca urlaubt, der rechnet in der Regel nicht damit, im Alltag auf internationale Promis und Celebritys zu treffen. Deutsche Promis der B- bis C-Klasse haben auf der Insel in gewissen Gegenden ihr Revier.