Sóller - Charmantes Städtchen im Tramuntana-Gebirge
Sóller - Charmantes Städtchen im Tramuntana-Gebirge
Sóller - Charmantes Städtchen im Tramuntana-Gebirge
Das 13.800 Einwohner zählende Städtchen Sóller liegt im Nordwesten Mallorcas im Tramuntana-Gebirge. Rund drei Kilometer von der Küste entfernt öffnet sich die Bergwelt zu einem flachen Talkessel, in dessen Zentrum das mallorquinische Städtchen liegt. Bewaldete Berghänge bilden die Kulisse und die fruchtbaren Böden erlauben den Anbau von Zitrusfrüchten, Mandelbäumchen und Feigen.
Sóller ist umgeben von Orangenplantagen, die um Mandelbaumplantagen und Olivenbäume ergänzt werden. Rot und weiß leuchten die Blüten der Mandelbäumchen im Februar, während im Spätsommer reife Orangen das gesamte Tal in einem sanften Orange-Ton erstrahlen lassen. Den Beinamen „Tal des Goldes“ verdankt das Tal allerdings nicht den leuchtenden Zitrusfrüchten, sondern dem Olivenöl – dem „flüssigen Gold“ der Mauren.
Die Geschichte Sóllers
Wenig ist bekannt über die Besiedlung der Region rund um Sóller, bevor die Römer im Jahr 123 v. Chr. auf der Baleareninsel landeten. Sie brachten Weinstöcke mit und pflanzten die ersten Olivenbäume im „Tal des Goldes“. Sóller liegt am Nordwestrand des Tramuntana-Gebirges und anders als im trockeneren Süden Mallorcas fallen in der Bergregion ganzjährig Niederschläge.
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im 6. Jahrhundert wechselten die Herrscher auf der Baleareninsel. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts besetzten die Mauren Mallorca und bauten im Anschluss den Olivenanbau in dem fruchtbaren Tal aus. Alten Quellen zufolge soll sich der Begriff „Tal des Goldes“ vom flüssigen Gold der Mauren ableiten.Das gelbe Edelmetall selbst wurde auf Mallorca nie gefunden. Im Jahr 1229 wurden die muslimischen Mauren von den Truppen Königs Jaume I. vertrieben und Mallorca wurde Teil des Königreiches von Aragón.
Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr 1789 wurde für Sóller ein neues Kapitel der Zeitgeschichte aufgeschlagen. Die Wirren der Revolution veranlassten zahlreiche französische Winzer, Bauern und Händler zum Verlassen des Landes. Viele kamen in das fruchtbare Tal im Nordwesten der Tramuntana und begannen im großen Stil, Zitrusfrüchte anzubauen. Die Orangen verschiffte man über den Häfen auf Mallorca von Port de Sóller nach Frankreich, was der Stadt zu Wohlstand verhalf.
Im Jahr 1860 entzog eine Schädlingsplage, der die meisten Zitrusbäume zum Opfer fielen, den Bauern die Lebensgrundlage. Eine Auswanderungswelle setze ein, die die meisten Siedler nach Südamerika, Puerto Rico und Kuba spülte. Die späteren Heimkehrer hatten Pläne der Kolonialarchitektur im Gepäck und errichteten Stadtpaläste mit aufwendigen Verzierungen, schmiedeeisernen Balkonen und prunkvollen Fassaden.
Sehenswertes in der Innenstadt
Die Innenstadt von Sóller empfängt Sie mit einem aufregenden Architekturmix, der den Zeitgeist verschiedener Epochen widerspiegelt. Das Herz des Städtchens schlägt an der Plaza Constitución. Der zentrale Platz ist ein hervorragender Ausgangspunkt für einen Bummel durch die Altstadtgassen. Die meisten Bauwerke im karibischen Kolonialstil finden Sie in der Gran Via. In der Hauptstraße reihen sich schmucke Paläste mit aufwendig verzierten Fassaden und schmiedeeisernen Balkonbrüstungen aneinander.
Siedler vom spanischen Festland, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Sóller niederließen, brachten den Architekturstil der katalanischen Modernisme, die spanische Variante des Jugendstils, auf die Insel. Zahlreiche Stadtvillen aus dieser Zeit stehen heute im Zentrum der mallorquinischen Kleinstadt. Das wohl eindrucksvollste Beispiel der katalanischen Modernisme ist die Fassade der Banco de Sóller, die im Jahr 1889 entworfen wurde.
Dominiert wird die Altstadt von der Kirche Sant Bartomeu, die sich direkt an der Plaza Constitución erhebt. Errichtet wurde das Gotteshaus im Jahr 1236 nach der Vertreibung der Mauren.
Zahlreiche Erweiterungs- und Veränderungsmaßnahmen folgten in den anschließenden Jahrhunderten, sodass in der Fassade heute romanische, gotische und barocke Gestaltungselemente zu finden sind.
In der Casal de Cultura, einem Gebäude aus dem Jahr 1740, ist das ethnologische Museum untergebracht. In den Ausstellungsräumen wird neben archäologischen Funden und historischen Kleidungsstücken auch ein Gemälde von Picasso gezeigt. Sehenswert ist auch der Botanische Garten im Süden der Stadt. Er wurde im Jahr 1992 eröffnet und ist die Heimat von mehr als 400 Pflanzenarten, die auf den Balearischen Inseln gedeihen.
Tren de Sóller und Roter Blitz: Die Hauptattraktionen der Stadt
Tren de Soller auf Mallorca an der Westküste ist die Hauptattraktion im „Tal des Goldes“. Die Schmalspurbahn verbindet die Inselhauptstadt Palma de Mallorca mit der Kleinstadt Sóller. Eröffnet wurde die Strecke im Jahr 1912. Ziel war ein zügiger Transport der Oliven und Orangen vom Tramuntana-Gebirge nach Palma. Heute ist die historische Eisenbahn eine Touristenattraktion.
Die Fahrt führt durch 13 Tunnel und über das spektakuläre Viadukt Cinc-Ponts. Bis zur Eröffnung der Bahnstrecke erfolgte der Transport der Ernte mit Eselkarren über alte Saumpfade, die seit Jahrhunderten als Händlerwege genutzt wurde. Eine weitere Attraktion ist die als „Roter Blitz, Sóller auf Mallorca an der Westküste“ bezeichnete Straßenbahn, die die Altstadt von Sóller mit dem Häfen auf Mallorca Port de Sóller verbindet.
Aktivitäten in Sóller
Bedingt durch die Lage im Tramuntana-Gebirge ist Sóller ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiken auf Mallorca. Vier Berge mit einer Höhe von mehr als 1.000 m bilden die Kulisse im „Tal des Goldes“. Beliebte Wanderziele sind die Bergdörfer Bunyola und Deja. Durch das Gemeindegebiet von Sóller verläuft mit dem GR 221 der bekannteste Fernwanderweg Mallorcas.
Outdooraktivisten kennen die Route auch unter Bezeichnung Trockenmauerweg. Wanderungen auf dem GR 221 führen durch Steineichenwälder, Olivenhaine, verträumte Bergdörfer und felsige Gipfelregionen in der Tramuntana.
Ambitionierte Radsport auf Mallorca stellen sich mit der Überquerung des Coll de Sóller einer ganz speziellen Herausforderung. Der Gebirgspass befindet sich zwischen den Felsmassiven Alfabia und Teix und der höchste Punkt liegt 497 m über dem Meeresspiegel.
Bis zur Eröffnung des Autotunnels in den 1990er Jahren war die alte Passstraße die einzige Verbindung in das „Tal des Goldes“. Der knackige Anstieg ist knapp sieben Kilometer lang und hat an einigen Stellen bis zu 17 % Steigung. 36 Kurven und Spitzkehren müssen auf der Serpentinenstraße überwunden werden, bevor Sie nach der Passhöhe in das Tal hinabrollen. Den Parkplatz auf der Passhöhe nutzen zahlreiche Aktivurlauber als Ausgangspunkt für Wanderungen.
Shopping in Sóller
Sóller ist nicht als Shopping auf Mallorca bekannt. Das Städtchen bezieht seinen Reiz aus den engen Gassen, in denen sich Gebäude der unterschiedlichsten Architekturstile aneinanderreihen. In der Umgebung der zentralen Plaza Constitución laden einige Modeboutiquen und Souvenirläden zu einem Einkaufsbummel ein. Angeboten werden neben aktuellen Modekollektionen aus Paris und preiswerter Vintage-Mode auch Lederwaren wie Schuhe, Taschen, Gürtel und Accessoires. Kunstbegeisterte Urlauber sollten dem Atelier Art Sóller in der Calle de la Lluna einen Besuch abstatten, wo der Künstler Miquel Angel Bernat Busquets seine Werke zum Verkauf anbietet.
Immer samstags ist Markttag in Sóller. Bauern aus der Umgebung, Kunstgewerbehersteller, Bäcker und Fischer bieten frische Produkte aus der Region an. Wer auf der Suche nach lokalen Spezialitäten ist, wird auf dem Markt fündig. Zu den Rennern gehört neben frisch gepresstem Orangensaft der Likör Angel d'Or, der auf der Grundlage von Zitrusfrüchten hergestellt wird.
Auf dem Wochenmarkt und in einschlägigen Fachgeschäften bekommen Sie weitere lokale Erzeugnisse wie kalt gepresstes Olivenöl, Orangenmarmelade, Orangen-Balsamico-Essig aus der Ölmühle Ca'n Det und leckere Eiscreme aus der Eisfabrik Sa Fábrica. Während der Wochenmarkt nur einmal wöchentlich am Samstag stattfindet, hat die Markthalle von Sóller täglich außer Sonntag von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Beitrag einen kleinen Vorgeschmack auf das beschauliche Städtchen Sóller gegeben zu haben. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, entscheiden Sie sich für die Stadt im „Tal des Goldes“ als Reiseziel in Ihrem nächsten Mallorca-Urlaub.
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
Nordküste Mallorca
Die kontrastreiche Nordküste Mallorcas besteht aus einem Wechsel von schroffen Steilklippen und kilometerlangen Sandstränden. Mit dem windumtosten Cap Formentor befindet sich eine bizarre Naturlandschaft in dieser Region, die zu den Hauptattraktionen der Baleareninsel zählt.
Palma de Mallorca
Palma de Mallorca liegt im Südwesten der Baleareninsel und ist mit rund 400.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Metropole auf Mallorca.
Cala Anguila
Die Badebucht Cala Anguila liegt an der mallorquinischen Ostküste. Hell leuchtet der feine weiße Sand in der Cala Anguila im Sonnenschein.
Naturpark S’Albufera
Der Naturpark S’Albufera ist ein Feuchtgebiet mit artenreicher Tier- und Pflanzenwelt im Norden Mallorcas. Rund 270 Vogelarten leben in dem Areal.