Cala Murta – malerische Kiesbucht auf der Halbinsel Formentor
Cala Murta – malerische Kiesbucht auf der Halbinsel Formentor
Cala Murta – malerische Kiesbucht auf der Halbinsel Formentor
Im Norden Mallorcas, auf der wild zerklüfteten Halbinsel Formentor, liegt die malerische Bucht Cala Murta. Der gerade einmal 85 m lange Kiesstrand wird von eindrucksvollen Felsklippen eingerahmt. Die Bucht hat Ähnlichkeit mit einem Minifjord und die Felswände geben nur durch ein schmales Blickfenster die Sicht auf das offene Meer frei. Die spärliche Vegetation auf den Landzungen besteht aus niedriger Macchia und Pinien. Wer den zwei Kilometer langen Fußweg zur Cala Murta nicht scheut, wird mit einem Sprung in kristallklares Wasser belohnt.
Lage und Anfahrt zur Cala Murta
Die zauberhafte Cala Murta liegt an der zerklüfteten Südküste der Halbinsel Formentor. Die felsige Landzunge ragt wie ein ausgestreckter Finger in das Mittelmeer hinein. Auf der Spitze befindet sich ein Aussichtspunkt mit Restaurant, der zu den meistbesuchten Mallorca Sehenswürdigkeiten gehört. Die Kiesbucht wird von Steilwänden eingerahmt, die mit Steineichen und Pinien bewachsen sind.
Die nächstgelegene Ortschaft ist Pollença auf Mallorca an der Nordküste. Der beliebte Ferienort an der mallorquinischen Nordküste liegt ca. 14 Kilometer von der Cala Murta entfernt. Wie die Cala Murta liegt auch die Surferhochburg an der großen Bucht von Pollença. Die Hauptstadt Palma de Mallorca liegt exakt am anderen Ende der Insel und ist erst nach einer mehr als einstündigen Autofahrt erreicht.
Mit dem Mietwagen für Ihren Mallorca Urlaub gelangen Sie über die einzige Zufahrtsstraße an die Kiesbucht im Norden Mallorcas. Von Port de Pollença nehmen Sie die Ma-2210 in Richtung Cap de Formentor. Folgen Sie der Straße rund 13 Kilometer bis zum kostenlosen Schotterparkplatz der Cala Figuera auf Mallorca an der Südostküste. Wenn Sie sich an der Beschilderung zur Possessió Cala Murta orientieren, können Sie den Parkplatz nicht verfehlen. Nachdem Sie den Mobil unterwegs im Mallorca Urlaub abgestellt haben, müssen Sie noch ca. zwei Kilometer zu Fuß zurücklegen. Der Weg durch die Berge ist teilweise asphaltiert. Nach knapp 30 Minuten Gehzeit haben Sie die Cala Murta erreicht, die Sie mit kristallklarem Wasser und einem idyllischen Ambiente empfängt.
Ankerplatz für Jachten
Die Cala Murta ist wegen der geschützten Lage ein beliebter Ankerplatz. Im Sommer schaukeln in Sichtweite zum Strand nicht selten die weißen Rümpfe von Segel- und Motorjachten auf dem Wasser. Etwa 100 m vor der Küste liegt die durchschnittliche Tiefe bei vier Metern. 100 m weiter in Richtung Mündung liegt die Tiefe bei ca. acht Metern. Von einer Jacht ist das Schwimmen im Wasser möglich, ohne dass vorher ein Kiesbett durchschritten werden muss. Auch als Startpunkt für einen Schnorchelausflug in der Cala Murta eignet sich ein Boot besser, als der Strand. An den Steilwänden zu beiden Seiten der Bucht tummeln sich mitunter kleine Fischschwärme. Die fjordartige Meeresbucht ist bei Freizeitkapitänen auch deshalb so beliebt, weil der Platz vor dem manchmal recht ruppig wehenden Nordwind geschützt ist.
Cala Murta: Fjordartige Meeresbucht
Der Meereseinschnitt auf der Halbinsel Formentor hat eine S-Form und erinnert an einen Minifjord. Auf einer Länge von 180 m zieht sich die Bucht landeinwärts. Am Ende liegt der 85 m lange Kiesstrand, hinter dem das felsige Gelände ansteigt. Die Fjordmündung ist ca. 150 m breit. Vom Strand ist wegen der gewundenen Form der Bucht nur ein kleiner Ausschnitt des offenen Meeres zu erkennen. Die Wasserfläche der Cala Murta wird von steil ansteigenden Felsen eingerahmt. Sie sind mit Steineichen und Pinien bewachsen und an einigen Stellen wuchert mediterrane Macchia am Boden.
An der linken Seite der Bucht schließt sich ein Landsitz an, der jedoch nicht durchgängig bewohnt ist. Das Grundstück und jenes, auf dem sich die Kapelle der Mare de Déu de Formentor erhebt, befindet sich im Besitz der Stiftung Fundació Rotger-Villalonga. Gegründet wurde die Stiftung im Jahr 1979 im Gedenken an den mallorquinischen Poeten Miquel Costa i Llobera. Das Anwesen an der Cala Murta nutzt der Bischof von Mallorca als Ferienresidenz.
Naturbelassener Kiesstrand ohne touristische Infrastruktur
Der naturbelassene Kiesstrand an der Cala Murta ist ein idealer Badeplatz für Romantiker und Badeurlauber, die fernab des touristischen Trubels Ruhe und Entspannung auf Mallorca suchen. Er zieht sich halbkreisförmig auf einer Länge von 85 m am Ende der Bucht entlang. Der bis zu 25 m breite Strand besteht aus einem Gemisch von Sand und groben Kieseln. Wegen dieser Beschaffenheit ist er für Kinder eher ungeeignet, obwohl es durch die geschützte Lage praktisch keinen Wellengang gibt. Das Wasser ist kristallklar und leuchtet türkisfarben im hellen Sonnenschein. Baden und Schwimmen sind natürlich möglich. Allerdings sollten die Besucher an Badeschuhe denken, denn der Einstieg ins Wasser führt über ein Kiesbett.
Wer an der Cala Murta die Mallorca-typische Infrastruktur mit Sonnenliegen-Verleih und Strandbar erwartet, wird enttäuscht sein. An der abgelegenen Bucht werden keine Sonnenliegen und -schirme vermietet und auch gastronomische Einrichtungen gibt es nicht. Wenn Sie einen längeren Aufenthalt an der malerischen Bucht planen, müssen Sie Proviant und Getränke in einer Kühlbox mitführen. Da die nächste Ortschaft ca. 14 km von der Cala Murta entfernt liegt, stehen auch keine Alternativen hinsichtlich der gastronomischen Angebote zur Verfügung. Lediglich ein paar hölzerne Picknicktische wurden am Strand aufgestellt.
Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel über Cala Murta gefallen hat. Wir freuen uns immer, von Dir zu hören, also sende uns Dein Feedback hier. Sonnige Grüße vom gesamten Team @ mallorca.com
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
Binnenland Mallorca
Mallorcas Binnenland bietet für Touristen und Urlauber viele interessante Fleckchen - Ob Sie nach einem geeigneten Hotel suchen, nach Freizeitaktivitäten oder nach abgelegenen Bergdörfen - Auf Mallorca werden Ihre Urlaubsträume wahr!
El Arenal
Schinkenstraße, Bierkönig, Ballermann 6 – die Begriffe sind eng mit dem Ferienort El Arenal an der Südküste Mallorcas verbunden. El Arenal ist eine Partyhochburg an der Playa de Palma und ein Ferienort, der vom Massentourismus geprägt ist.
Cala Agulla
Mitten im Naturpark Llevant Peninsula liegt mit der Cala Agulla eine paradiesische Meeresbucht an der mallorquinischen Nordostküste. Türkisfarben bis Azurblau schimmert das Wasser im hellen Sonnenschein.
Ermita de Betlem
Die Ermita de Betlem ist eine 200 Jahre alte Einsiedelei, die von den Mönchen als Kloster genutzt wurde. Im Jahr 2010 zogen die letzten Mönche aus.