Fahrradtouren auf Mallorca - Wichtiges zum Radeln auf der Insel
Fahrradtouren auf Mallorca - Wichtiges zum Radeln auf der Insel
Fahrradtouren auf Mallorca - Wichtiges zum Radeln auf der Insel
Mallorca hat auch abseits touristischer Gegenden einiges zu bieten. Fahrradfahrer finden vor allem im gebirgigen Norden der Insel zahlreiche ruhige Bergstraßen mit wenig Verkehr und Panoramastrecken, die atemberaubende Ausblicke über die gesamte Nordküste bieten.
Was ist hier beim Radeln zu beachten?
Die Mittelmeerinsel zählt seit Langem zu den beliebten Reisezielen für Radsportler und Urlauber, die kleine Inseldörfer, Gebirgslandschaften und verträumte Strände auf eigene Faust entdecken wollen. Gut ausgebaute, sichere Radwege führen entlang der Küste zu kleinen Buchten und im Inselinneren zu Bergklöstern und historischen Burgen. Beim Fahrradfahren auf Mallorca sind die in ganz Spanien geltenden Regelungen im Straßenverkehr zu beachten.
Viele Strecken im Gebirge erfordern neben entsprechender Ausrüstung auch viel Kondition und Erfahrung. Dennoch ist es lohnenswert, sich auf ein Fahrrad zu schwingen und die Nordostküste von Mallorca zu erkunden. Die kulturellen Highlights kann man auch bei einer kurzen Radtour entdecken.
Viele Profiradler kommen alljährlich zum Trainieren nach Mallorca. Allerdings sind die Voraussetzungen auch für Hobbyradfahrer ideal, unabhängig davon, ob die Fahrradtour mit einem Mountainbike, Rennrad oder Trekkingfahrrad absolviert wird.
Fahrradstrecken aller Schwierigkeitsgrade verlaufen quer über die Insel. Für Radtouren mit der Familie eignet sich insbesondere das flache Binnenland, wo im Frühling die Mandelbäume in voller Blüte stehen. Auf Mallorca beginnt die Mandelblüte bereits Ende Januar. Sehr sehenswert sind auch die Wochenmärkte auf der Mittelmeerinsel. Eine der berühmtesten Radstrecken führt bis zur Halbinsel Formentor.
Am Fuße der kurvenreichen, etwa 20 Kilometer langen Straße liegt die Hafenstadt Port de Pollença. Der gemütliche Hafenort mit der kleinen Altstadt wird von schönen Stränden umrahmt. Die Nordspitze der Mittelmeerinsel ist das Cap Formentor mit dem markanten Leuchtturm. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, gelangt durch die urwüchsige Landschaft bis zum Gipfel mit traumhafter Aussicht.
Die Helmpflicht auf Fahrrädern gilt übrigens auch in Spanien. Außerdem sollte das Fahrrad vor einer Radtour nochmals kontrolliert werden. Damit unterwegs alles klappt, ist es wichtig, die Laufräder und Reifen zu prüfen und beim Mountainbike auch die Bremsen und Scheibenbremsen zu checken.
Einer der wichtigsten Bestandteile des Fahrrads ist jedoch der Sattel. Wenn man nicht bequem sitzt, besteht das Risiko, dass es zu Schmerzen oder Taubheitsgefühlen im Gesäßbereich kommt und die Fahrradtour zur Qual wird. Beim Fahrradfahren hat vor allem die Sitzposition einen großen Einfluss auf Komfort und Bequemlichkeit.
Außerdem sollte ein Sattel sicher sein und den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden. Fahrradsättel, wie sie auch hier zu finden sind, zählen zu den wichtigsten Komponenten eines Fahrrads. Abhängig vom Einsatzgebiet und Fahrradmodell sollte beim Sattel auf das Gewicht, die Federung sowie auf Länge und Breite geachtet werden. So trägt eine dickere Polsterung nicht automatisch zu einem höheren Sitzkomfort bei.
Die besten Reisezeiten für Fahrradausflüge
Für mehr Bequemlichkeit sorgt vor allem die richtige Satteleinstellung. Beim Fahrradsattel kann zu viel Polsterung sogar ungünstig sein. Vor allem bei einem Rennradsattel zählt das Gewicht zu den entscheidenden Kriterien. Da bei Radrennen meist Fahrradhosen mit Sitzpolstern getragen werden, muss der Fahrradsattel nicht so stark gepolstert sein. Grundsätzlich ist es bei Fahrradsätteln wichtig, die Sattelbreite vorher auszumessen.
Wenn der Sattel nicht passt oder nicht richtig eingestellt ist, können nach einer Fahrradtour Rückenprobleme auftreten. Als optimale Sattelposition gilt, wenn der Fahrradsattel so ausgerichtet ist, dass die Sattelspitze und das Gesäß des Radfahrers eine waagerechte Linie bilden. Häufig bestehen Fahrradsattel aus Leder. Zu den Vorteilen dieses Materials zählt die Haltbarkeit, die allerdings nur bei richtiger Pflege gewährleistet ist.
Andererseits sind Ledersättel feuchtigkeitsanfällig und in der Regel schwerer als Sattel aus anderen Strukturen. Ein Fahrradsattel sollte immer festmontiert sein und so eingestellt werden, dass die Tretkraft optimal auf die Pedalen gegeben wird. Wer einen Fahrradurlaub auf Mallorca plant, sollte sich zuvor über das Wetter auf der Insel informieren.
Die besten Reisezeiten für Mountainbiking im Tramontana-Gebirge und Fahrradtouren durch das Inselinnere sind die Frühlings- und Herbstmonate. Im Sommer kann es auf Mallorca sehr heiß werden, sodass beim Radfahren auch ein Sonnenschutz und ausreichend Getränke mitgenommen werden sollten.
Außerdem ist es wichtig, bei der Reiseplanung daran zu denken, dass Fahrräder als Sondergepäck oder Sportausrüstung bei der Fluggesellschaft angemeldet werden müssen. Da sich die Anmeldefristen für Sonderausrüstung abhängig von der Fluglinie unterscheiden können, empfiehlt es sich, die Fahrräder bereits bei der Flugbuchung mit anzumelden.
Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel über Radfahren gefallen hat. Wir freuen uns immer, von Dir zu hören, also sende uns Dein Feedback hier. Sonnige Grüße vom gesamten Team @ mallorca.com
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
Mallorca Bootsverleih
Die Möglichkeiten, mit dem Boot Mallorcas Küste zu entdecken, sind sehr vielseitig. Angefangen von den großen Ausflugsbooten, wie beispielsweise die mit den beliebten Glasboden über private Segeltörns oder Yachtcharter bis hin zum Sightseeing mit dem Motorboot oder der Fähre - hier ist für jedes Reisebudget was dabei.
Mallorca Fahrradverleih
Der Radtourismus boomt auf Mallorca. Zahlreiche Urlauber erkunden die Baleareninsel im Fahrradsattel und entsprechend viele Verleihstationen gibt es.
Yoga und Mallorca
Eine Aktivität, die auf Mallorca immer beliebter wird, ist Yoga. Es gibt viele Gründe, warum Yoga und Mallorca so gut zusammenpassen. Erstens bietet die Insel eine entspannende Atmosphäre, die perfekt für die Yoga-Praxis ist. Die herrliche Landschaft, das milde Klima und das beruhigende Rauschen des Meeres machen es leicht, sich zu entspannen und den Geist zur Ruhe zu bringen.