Arbeit auf Mallorca finden
Arbeit auf Mallorca finden
Arbeit auf Mallorca finden
300 Sonnentage im Jahr, das Meer vor der Haustür und mediterranes Ambiente - Mallorca ist für Millionen Deutsche ein Traumziel. Viele träumen davon, sich dauerhaft auf der Baleareninsel niederzulassen und unter südlicher Sonne ein neues Leben zu beginnen. Doch der Lebensunterhalt muss finanziert werden. Aus diesem Grund steht die Suche nach einer passenden Arbeit auf Mallorca finden an erster Stelle. Diese Suche nach einer bezahlten Anstellung kann sich als schwieriges Unterfangen herausstellen und erfordert eine große Portion Kompromissbereitschaft von den Arbeitsuchenden.
Jobanzeigen in Internetbörsen und Tageszeitungen
Jobbörsen im Internet auf Mallorca und die Anzeigenspalten diverser Tageszeitungen sind das Mittel erster Wahl, wenn Menschen Arbeit auf Mallorca suchen. Die Webseiten sind meistens in spanischer Sprache verfasst, seltener in Englisch. In der Regel muss die Region eingegeben werden, in der ein Job gesucht wird. Mallorca finden Sie bei den meisten spanischen Jobbörsen unter der Bezeichnung „Islas Baleares“.
Gute Spanischkenntnisse sind erforderlich, um seriöse von unseriösen Jobangeboten unterscheiden zu können. Ohne entsprechende Sprachkenntnisse ist eine Differenzierung kaum möglich.
Mehrheitlich werden auf Mallorca gering qualifizierte Arbeitskräfte für schlecht bezahlte Tätigkeiten gesucht. Haushaltshilfen, Gärtner, Promoter und Callcenter-Mitarbeiter sind gefragt. Gut bezahlte Jobs werden häufig ohne Jobbörse vermittelt und derartige Stellen werden nur selten frei. Auch einige Zeitarbeitsfirmen sind auf Mallorca aktiv. Sie betreiben eigene Internetportale, auf denen freie Stellen ausgeschrieben werden. Eine Alternative ist die Jobsuche vor Ort. Wer sich nicht scheut, Klinken zu putzen und persönlich bei ortsansässigen Unternehmen vorstellig wird, hat unter Umständen das Glück, einen besser bezahlten Job zu ergattern.
Voraussetzungen für deutsche Arbeitnehmer
Deutsche Arbeitnehmer müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und bestimmte Qualifikationen mitbringen, um die Chancen auf dem mallorquinischen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Eine gute Qualifikation, idealerweise langjährige Berufserfahrung, großer Einsatzwille und Teamfähigkeit sollten Bewerber mitbringen. Natürlich sind exzellente Spanischkenntnisse in Wort und Schrift ein wichtiges Einstellungskriterium. Das gilt branchenübergreifend von der Hotellerie bis zum Bauhandwerk. Es gibt aber auch einzelne Branchen, in der die deutsche Sprache ein Vorteil ist. Dies betrifft unter anderem die Gastronomie und die Tourismusbranche.
Gute Aussichten in der Tourismusbranche
Wer eine Arbeit auf Mallorca sucht, muss sich über die wirtschaftlichen Strukturen auf der Baleareninsel im Klaren sein. Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig auf Mallorca. Viele Hotelbetreiber schätzen deutsches Personal, da die Mitarbeiter den erforderlichen Ehrgeiz und den Willen, Karriere zu machen mitbringen. Wer über eine solide Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe verfügt, erhöht seine Aussichten auf einen Job. Doch nicht nur Köche, Barkeeper oder Servicekräfte werden gesucht. Der Wellness auf Mallorca- und Fitnesstrend hat auch die Baleareninsel erfasst und Arbeitskräfte wie Yogalehrer und Fitness-Coaches werden inzwischen auch auf Mallorca gesucht.
Da zahlreiche deutsche Reiseunternehmen das Personal für Mallorca bereits im Heimatland rekrutieren, bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Jobsuche von zu Hause aus zu organisieren. In diesem Fall sind Sie nicht auf Kontakte vor Ort angewiesen, ohne die auf der Baleareninsel wenig bis nichts geht.
Wer beispielsweise als Reiseleiter bei TUI España tätig werden will, muss kommunikativ sein und einen langen Arbeitstag trotz Hitze und Hektik durchstehen. Der Vorteil dieser Tätigkeit: Sie unterhalten sich praktisch den ganzen Tag in Ihrer Muttersprache. Spanischkenntnisse sind kaum gefordert. Allerdings kommen nicht wenigen Arbeitnehmer große Zweifel bei dem Gedanken, den ganzen Tag mit den eigenen Landsleuten zu verbringen.
Saisonarbeit und befristete Verträge
Was Gewerkschaften in Deutschland immer wieder lautstark beklagen, entspricht auf Mallorca der Lebenswirklichkeit der Menschen: Saisonarbeit und befristete Arbeitsverträge. Branchenübergreifend werden Arbeitssuchende nur für einen befristeten Zeitraum eingestellt. In der Hotellerie, im Gastronomiebereich und in der Tourismusbranche herrscht von Ende April bis Ende Oktober Saison. Im Winterhalbjahr schließen die meisten Unterkunftsbetriebe und Restaurants. Gleiches gilt für zahlreiche Boutiquen in den tourstischen Zentren zwischen Alcúdia auf Mallorca an der Nordküste und El Arenal in Palma de Mallorca.
Finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber während der Wintermonate: Auf Mallorca Fehlanzeige. Saisonkräfte in der Gastronomie stehen aus diesem Grund unter großem Druck. Schließlich müssen die Einnahmen (Lohn+Trinkgeldsitten auf Mallorca) aus der Sommersaison den ganzen Winter hindurch reichen.
Wer außerhalb der Tourismusbranche und des Gaststättengewerbes einen Job ergattert, muss sich in der Regel damit abfinden, dass es sich um einen befristeten Vertrag handelt. Unbefristete Arbeitsverträge sind auf der Baleareninsel die absolute Ausnahme. Der Grund liegt in der starken Rückendeckung für Arbeitnehmer durch die gesetzlichen Vorgaben in Spanien. Da die Unternehmen fürchten, bei schlechter Konjunktur und ausbleibenden Aufträgen trotzdem für die Lohnzahlungen der Belegschaft aufkommen zu müssen, dominieren in der Praxis befristete Arbeitsverträge. Wer einen Saisonjob als Promoter anstrebt, hat gute Chancen, eingestellt zu werden.
Party-Promoter machen am Strand oder auf der Uferpromenade Werbung und verteilen Flyer. Ein gepflegtes Erscheinungsbild, ein Alter zwischen 18 und 35 Jahren sowie Spaß am Umgang mit Menschen - mehr Voraussetzungen müssen die Bewerber nicht erfüllen. Der Verdienst liegt zwischen 1.500 und 1.650 Euro im Monat.
Selbstständig auf Mallorca
Aus Mangel an lukrativen Jobangeboten entscheiden sich zahlreiche auswanderungswillige Deutsche, ein eigenes kleines Unternehmen auf Mallorca zu gründen. Mit durchaus unterschiedlichem Erfolg. Häufig erfüllt sich der Traum vom gut laufenden Café an der Promenade oder dem Steakhaus in der Fußgängerzone nicht. Viele Jungunternehmer treten Monate später frustriert und enttäuscht mit einem Berg von Schulden die Heimreise an. Der Grund liegt im erbittert geführten Konkurrenzkampf, den sich Gastwirte auf der Baleareninsel seit Jahrzehnten liefern.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit dennoch wagen will, benötigt die sogenannte N.I.E. Nummer. Ohne diese Steuer auf Mallorca erhalten Sie keine Arbeitsgenehmigung auf Mallorca. Sie wird vom Oficina de Extranjería in der Inselhauptstadt Palma de Mallorca gegen Entrichtung einer Gebühr zugeteilt. Als Selbstständiger sind Sie darüber hinaus verpflichtet, monatliche Zahlungen an die spanische Sozialversicherung zu leisten. Die Höhe des Betrages ist einkommensabhängig.
Unterstützung von der Agentur für Arbeit
Bezieher von Arbeitslosengeld I oder II haben die Möglichkeit, mit Unterstützung der Agentur für Arbeit auf Mallorca auf Jobsuche zu gehen. Das Geld kann auch auf der Baleareninsel bezogen werden, sofern sich die Betroffenen vor Ort auf die Suche nach Arbeit begeben. Der zuständige Sachbearbeiter stellt auf Nachfrage eine Bescheinigung aus, die beim spanischen Arbeitsamt vorgezeigt werden muss. In diesem Fall erfolgt die Registrierung als Arbeitssuchender auf Mallorca.
Für die Jobsuche auf der Baleareninsel haben Sie drei Monate Zeit. Haben Sie nach Ablauf dieser Frist keine bezahlte Tätigkeit gefunden, muss die Rückreise nach Deutschland erfolgen. Anderenfalls verfällt der Anspruch auf Arbeitslosengeld. In der Vergangenheit kam es häufiger zu kurzfristigen Änderungen an dieser Vorgehensweise. Empfänger von ALG I oder II sollten bei Ihrem Ansprechpartner in der Agentur für Arbeit vorstellig werden, um genaue Informationen zu diesem Prozedere zu bekommen.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Reportage einen Einblick in die Arbeitsmarktsituation auf Mallorca gegeben zu haben. Die Informationen können Sie für eine effiziente Jobsuche auf der Baleareninsel nutzen.
Related Articles
Immobilien Mallorca
bereitgestellt von www.hoome.com
Arbeiten auf Mallorca
300 Sonnentage im Jahr, das Meer vor der Haustür und mediterranes Ambiente – Mallorca ist für Millionen Deutsche ein Arbeits-Traumziel.
Wetter auf Mallorca
Mallorca liegt im westlichen Mittelmeer in der subtropischen Klimazone. Charakteristisch sind warme, trockene Sommer und milde, kurze Winter.
Society, Kultur & Lebenslust
Die Beliebtheit der Baleareninsel hat viel mit den vielen verschiedenen Facetten und den kulturellen Angeboten zu tun. Wir stellen wichtige Termine vor.
Essen und Trinken
Die Küche Mallorcas war im Verlauf der Jahrtausende verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Spezialitäten oder Deftiges aus Topf und Pfanne?